nybjtp

Prinzip und Anwendung eines Kondensatormikrofons

Do, 23. Dezember 15:12:07 CST 2021
Das Herzstück eines Kondensatormikrofons ist der Polkopf, der aus zwei Metallfolien besteht;Wenn die Schallwelle ihre Vibration verursacht, führt der unterschiedliche Abstand des Metallfilms zu einer unterschiedlichen Kapazität und erzeugt Strom.Da der Polkopf zur Polarisation eine bestimmte Spannung benötigt, benötigen Kondensatormikrofone in der Regel eine Phantomspeisung, um zu funktionieren.Kondensatormikrofone zeichnen sich durch hohe Empfindlichkeit und hohe Richtwirkung aus.Daher wird es im Allgemeinen bei verschiedenen professionellen Musik-, Film- und Fernsehaufnahmen verwendet, was im Aufnahmestudio sehr häufig vorkommt.
Eine andere Art von Kondensatormikrofon ist das sogenannte Elektretmikrofon.Elektretmikrofon zeichnet sich durch geringe Lautstärke, großen Frequenzbereich, hohe Wiedergabetreue und niedrige Kosten aus.Es wird häufig in Kommunikationsgeräten, Haushaltsgeräten und anderen elektronischen Produkten verwendet.Bei der Herstellung von Elektretmikrofonen wurde die Membran einer Hochspannungs-Polarisationsbehandlung unterzogen und wird dauerhaft aufgeladen, sodass keine zusätzliche Polarisationsspannung hinzugefügt werden muss.Aus Gründen der Tragbarkeit und anderer Anforderungen können Elektret-Kondensatormikrofone sehr klein gemacht werden, sodass die Klangqualität in gewissem Maße beeinträchtigt wird.Aber theoretisch sollte es keinen großen Unterschied in der Klangqualität zwischen Elektretmikrofonen gleicher Größe und herkömmlichen Kondensatormikrofonen geben, die in Aufnahmestudios weit verbreitet sind.
Kondensatormikrofon mit chinesischer Bezeichnung, ausländische Bezeichnung für Kondensatormikrofon, auch Kondensatormikrofon genannt, Prinzip eines extrem dünnen, vergoldeten Folienkondensators mit mehreren P-Farad-Innenwiderstand und g-Ohm-Pegel, günstig, geringes Volumen und hohe Empfindlichkeit
Katalog
1 Funktionsprinzip
2 Funktionen
3 Struktur
4 Zweck
Arbeitsprinzip Redaktion und Ausstrahlung
Kondensatormikrofon
Kondensatormikrofon

Nachrichten1

Das Prinzip der Schallaufnahme von Kondensatormikrofonen besteht darin, einen extrem dünnen vergoldeten Film als einen Pol des Kondensators zu verwenden, der einige Zehntel Millimeter voneinander entfernt ist, und eine weitere feste Elektrode, um so einen Kondensator mit mehreren P Farad zu bilden.Die Filmelektrode verändert die Kapazität des Kondensators und erzeugt aufgrund der Schwingung der Schallwelle ein elektrisches Signal.Da die Kapazität nur wenige P Farad beträgt, ist ihr Innenwiderstand sehr hoch und erreicht den Wert von G Ohm.Daher ist eine Schaltung erforderlich, um die G-Ohm-Impedanz in eine allgemeine Impedanz von etwa 600 Ohm umzuwandeln.Diese Schaltung, auch „Vorverstärkerschaltung“ genannt, ist normalerweise in das Kondensatormikrofon integriert und benötigt eine „Phantomspeisung“, um die Schaltung mit Strom zu versorgen.Aufgrund der Existenz dieser Vorverstärkerschaltung müssen Kondensatormikrofone über eine Phantomspeisung mit Strom versorgt werden, um normal zu funktionieren.Kondensatormikrofone + Phantomspeisung sind im Allgemeinen sehr empfindlich, was deutlich empfindlicher ist als herkömmliche dynamische Mikrofone.Mit anderen Worten: Die Phantomspeisung ist für die Aufnahme von Kondensatormikrofonen erforderlich, unabhängig davon, ob sie auf Computern oder anderen Geräten verwendet werden, und der aufgenommene Ton wird nicht kleiner sein als der von dynamischen Mikrofonen.[1]

Bearbeitung und Ausstrahlung von Spielfilmen
Diese Art von Mikrofon ist die gebräuchlichste, da sie günstig, klein und effektiv ist.Manchmal wird es auch Mikrofon genannt.Das konkrete Prinzip ist folgendes: Auf einer speziellen Materialschicht befindet sich eine Ladung.Die Anklage ist hier nicht leicht zu lösen.Wenn Menschen reden, vibriert der geladene Film.Infolgedessen ändert sich der Abstand zwischen ihm und einer bestimmten Platte ständig, was zu einer Kapazitätsänderung führt.Da die Ladung unverändert bleibt, ändert sich auch die Spannung gemäß q = Cu. Auf diese Weise wird das Schallsignal in ein elektrisches Signal umgewandelt.Dieses elektrische Signal wird im Allgemeinen einem FET im Mikrofon hinzugefügt, um das Signal zu verstärken.Achten Sie beim Anschluss an den Stromkreis auf den korrekten Anschluss.Darüber hinaus werden piezoelektrische Mikrofone auch häufig in einigen Low-End-Geräten verwendet.Wie in Abbildung 1 dargestellt.
Das Herzstück des Kondensatormikrofons ist der Bühnenkopf, der aus zwei Metallfolien besteht;Wenn die Schallwelle ihre Vibration verursacht, führt der unterschiedliche Abstand des Metallfilms zu einer unterschiedlichen Kapazität und erzeugt Strom.Kondensatormikrofone benötigen im Allgemeinen eine 48-V-Phantomspeisung, eine Mikrofonverstärkungsausrüstung oder ein Mischpult, um zu funktionieren.
Kondensatormikrofone gehören zu den ältesten Mikrofontypen und lassen sich bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückverfolgen.Im Vergleich zu anderen Mikrofontypen ist der mechanische Aufbau von Kondensatormikrofonen am einfachsten.Es besteht hauptsächlich darin, eine dünne, gedehnte leitfähige Membran auf ein Metallblech, die sogenannte Rückplatte, zu kleben und diese Struktur zur Bildung eines einfachen Kondensators zu verwenden.Verwenden Sie dann eine externe Spannungsquelle (normalerweise Phantomspeisung, aber die meisten Kondensatormikrofone verfügen auch über ein eigenes Netzteil), um den Kondensator mit Strom zu versorgen.Wenn der Schalldruck auf die Membran einwirkt, erzeugt die Membran zusammen mit der Wellenform verschiedene leichte Vibrationen, und diese Vibration verändert dann die Ausgangsspannung durch die Änderung der Kapazität, die das Ausgangssignal des Mikrofons darstellt.Tatsächlich können auch kapazitive Mikrofone in mehrere Typen unterteilt werden, ihr grundlegendes Funktionsprinzip ist jedoch dasselbe.Das derzeit beliebteste Kondensatormikrofon ist das U87 von Neumann.[2]

Strukturbearbeitung und Ausstrahlung
Prinzip des Kondensatormikrofons
Prinzip des Kondensatormikrofons
Der allgemeine Aufbau des Kondensatormikrofons ist in der Abbildung „Prinzip des Kondensatormikrofons“ dargestellt: Die beiden Elektrodenplatten des Kondensators sind in zwei Teile geteilt, die Membran bzw. Rückelektrode genannt werden.Der Einzelmembran-Mikrofonstangenkopf, die Membran und die hintere Stange befinden sich jeweils auf beiden Seiten, der Doppelmembran-Mikrofonstangenkopf, die hintere Stange befindet sich in der Mitte und die Membran befindet sich auf beiden Seiten.
Die Richtwirkung eines Kondensatormikrofons wird durch sorgfältiges Design und Debuggen des akustischen Pfads auf der gegenüberliegenden Seite der Membran erreicht, was bei verschiedenen Aufnahmeanlässen, insbesondere bei Simultan- und Live-Aufnahmen, eine große Rolle spielt.
Im Allgemeinen (natürlich mit Ausnahmen) sind Kondensatormikrofone dynamischen Mikrofonen hinsichtlich Empfindlichkeit und erweitertem Hochfrequenz- (manchmal auch Niederfrequenz-)Ansprechverhalten überlegen.
Dies hängt mit dem Funktionsprinzip zusammen, dass Kondensatormikrofone zunächst Schallsignale in Strom umwandeln müssen.Im Allgemeinen ist die Membran von Kondensatormikrofonen sehr dünn und kann unter dem Einfluss von Schalldruck leicht in Schwingungen geraten, was zu einer entsprechenden Spannungsänderung zwischen der Membran und der hinteren Rückwand des Membranfachs führt.Diese Spannungsänderung wird vom Vorverstärker verstärkt und dann in ein ausgegebenes Tonsignal umgewandelt.
Mit dem hier genannten Vorverstärker ist natürlich der im Mikrofon eingebaute Verstärker gemeint und nicht der „Vorverstärker“, also der Vorverstärker am Mischpult oder Interface.Da die Membranfläche eines Kondensatormikrofons sehr klein ist, reagiert es sehr empfindlich auf niederfrequente oder hochfrequente Schallsignale.Es stimmt.Die meisten Kondensatormikrofone können Tonsignale präzise erfassen, die viele Menschen nicht hören können.[2]
Sendung zum Zwecke der Bearbeitung
Kondensatormikrofon ist das beste Mikrofon für Aufnahmen.Seine Verwendungsmöglichkeiten umfassen Solo, Saxophon, Flöte, Stahlrohr oder Holzbläser, Akustikgitarre oder Akustikbass.Kondensatormikrofon eignet sich für jeden Ort, an dem hochwertige Klangqualität und Klang erforderlich sind.Aufgrund ihrer robusten Struktur und der Fähigkeit, hohen Schalldrücken standzuhalten, sind Kondensatormikrofone die beste Wahl für Live-Beschallung oder Live-Aufnahmen.Es kann Fußtrommel, Gitarre und Basslautsprecher aufnehmen.[3]

Nachrichten2


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 28. August 2023